Säulendiagramm

Periodic Trends 01

Es gibt diverse Ansätze zur Darstellung periodischer Trendentwicklungen. Entscheidend ist, gemeinsam mit den Nutzern die Zielsetzung der Visualisierung zu definieren, um eine klare Darstellung der Performance im Vergleich zu gewährleisten und daraus fundierte Handlungsimpulse abzuleiten.

Webversion: PBI Bericht

Herausforderung

Für fundierte Analysen ist es essenziell, zeitliche Entwicklungen von Kennzahlen klar erkennbar darzustellen. Besonders bei Vergleichen über Zeiträume – etwa in Produktkategorien, Geschäftsbereichen oder Regionen – fehlt es häufig an geeigneten Visualisierungen, die relative Veränderungen und Trendrichtungen deutlich machen. Oft bleiben solche Entwicklungen schwer erfassbar, da sie visuell nicht ausreichend hervorgehoben werden. Das erschwert die Interpretation und verzögert datenbasierte Entscheidungen.

Lösung

Zur Darstellung periodischer Veränderungen wurden verschiedene Visualisierungen in Power BI entwickelt, die durch den Einsatz von Formatierungs-Measures, Detail-Labels und der direkten Anzeige von Entwicklungen eine differenzierte Darstellung der Performance einzelner Perioden ermöglichen. Anstelle der reinen Gegenüberstellung von Werten wird der Fokus auf Trends, Abweichungen und Vergleichswerte gelegt. Zusätzlich wurde über die klassischen Balkendiagramme hinaus auch ein 100%-Säulendiagramm verwendet, bei dem die Performance farblich hervorgehoben wird und eine 50%-Referenzlinie eingebaut ist, um die Verhältnismäßigkeit der einzelnen Entwicklungen visuell abzubilden. Die Wahl der geeigneten Darstellung hängt von den Präferenzen der Endnutzer ab. Daher kann es sinnvoll sein, mehrere Varianten anzubieten, um gemeinsam die optimale Lösung zu finden.

Funktionen & Highlights

Überlappende Säulen mit Error Bars

In dieser Visualisierung wurden die Balken übereinander gelegt, um die Veränderungen zwischen den Perioden direkt miteinander zu vergleichen. Zusätzlich wurde eine Error Bar integriert, die durch farbliche Formatierung positive und negative Entwicklungen klar voneinander trennt. Dies ermöglicht eine sofortige visuelle Erfassung der Entwicklung gegenüber des Benchmarks. 

Doppeltes Säulendiagramm mit Detail Label

In dieser Visualisierung wurden zwei Diagramme leicht versetzt übereinander gelegt, wodurch die Färbung des betrachteten Elements dynamisch angepasst werden kann, während die Säulen des Benchmarks einheitlich in Grau dargestellt werden. Zusätzlich wurde ein zweizeiliges Data Label integriert, das ein bedingtes Detail-Label enthält, um relevante Informationen klar und übersichtlich darzustellen.

100% Säulendiagramm mit Referenzlinie

In dieser Visualisierung wird ein 100% gestapeltes Diagramm verwendet, um das Verhältnis zum Benchmark für jede Periode klar darzustellen, ohne durch zu große Unterschiede zwischen den dargestellten Perioden abzulenken. Der Fokus liegt ausschließlich auf der Performance im Vergleich zum Benchmark. Zur weiteren Verdeutlichung der Entwicklung wurde eine 50%-Referenzlinie hinzugefügt, und die Perioden grün oder rot eingefärbt, je nachdem, ob sie den Benchmark bzw. die 50% Linie über- oder unterschritten haben.

Period-over-Period Darstellung mit Detail Labels

Die letzte Darstellung zeigt erneut die Perioden, konzentriert sich jedoch ausschließlich auf die Differenz zum Benchmark. Die Säulen wurden rot eingefärbt, wenn die Periode unterhalb des Benchmarks lag, und grün, wenn sie diesen übertraf. Zusätzlich wurden formatierte Detail-Labels hinzugefügt, um die genaue Performance jeder Periode im Vergleich zum Benchmark darzustellen. Diese Visualisierung gibt zwar keine Auskunft über die absoluten Werte wie Umsatz oder Ähnliches im Zeitraum, fokussiert sich jedoch auf die Abweichung vom Benchmark, sodass sofort ersichtlich wird, ob und wie stark die Periode besser oder schlechter abgeschnitten hat.

Let's talk!

Wie kann ich dich erreichen?
Was möchtest du mit mir besprechen?